Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Aktuelles

NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: LWL-Universitätsklinikum

Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bisher weigert sich der Bund aber, seinem gesetzlichen Auftrag zu entsprechen und eine den steigenden Betriebskosten angemessene Vergütung für die Kliniken zu ermöglichen. In der Folge werden immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Deshalb werden am Mittwoch, 20. September 2023, rund 10.000 Beschäftigte mit einer Kundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf für die finanzielle Absicherung der Daseinsvorsorge protestieren. „Die beste Medizin: saubere Finanzierung“ lautet die Botschaft an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Auch das LWL-Universitätsklinikum Bochum unterstützt diesen Protest, der um „fünf vor zwölf“ Uhr beginnen wird.

zum Beitrag

LWL Universitätsklinikum Bochum

Wissenschaftler-Ehepaar gibt Fachbuch heraus

Vom Anfang bis zum Ende: Über den Wert der Liebe im Erleben von Vergänglichkeit

Zeit, Endlichkeit, Liebe – Wie die Angst vor dem Tod die Psyche des Menschen beeinflusst und warum die Liebe zur Bewältigung von Leben in der Zeit zu betrachten ist, diesen Fragen geht das etwas andere Fachbuch von Prof. Dr. Georg Juckel und PD Dr. Paraskevi Mavrogiorgou auf den Grund. Die beiden Autoren sind Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie als Wissenschaftler im LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) tätig. „Zeit, Endlichkeit und Liebe. Das subjektive Erleben bei psychischen Störungen“ ist aktuell im Schattauer-Verlag erschienen.

zum Beitrag

Vom Anfang bis zum Ende: Über den Wert der Liebe im Erleben von Vergänglichkeit

Starkes LWL-Team beim B2Run in der Veltins-Arena Gelsenkirchen

Herten (lwl). Was für ein Team-Spirit – beim B2Run-Firmenlauf in Gelsenkirchen auf Schalke am vergangenen Dienstag zeigte sich das LWL-Team Regionales Netz Bochum/Herten/Herne des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer 5,4 Kilometer langen Laufstrecke von seiner sportlichsten Seite.

Zum Beitrag

Das Team LWL in der Schalke Arena

30 Jahre „Wissenschaftliches Symposium für Psychotherapie“

Das „Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie“ der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal. Mit „Lebenskompass – zwischen Pflicht und Selbstverwirklichung“ greift die Reihe in bewährter Weise wieder ein am Leben und an der Praxis orientiertes Thema auf. Expert:innen aus Medizin, Neurobiologie, Philosophie, Psychologie, Theologie und Politik tragen vor und diskutieren aus den jeweiligen Perspektiven und Alltagsbezügen: am 8. und 9. September 2023 im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum.

zum Beitrag "30 Jahre „Wissenschaftliches Symposium für Psychotherapie“ – mit Themen, die sich wie ein roter Faden durchs Leben ziehen"

Prof. Dr. Stephan Herpertz

Vortrag Kramer auf Gesundheitsmesse

Hitze, Trockenheit, Starkregenereignisse – die Folgen des Klimawandels sind spürbar und in aller Munde. Dies sorgt bei vielen Menschen für Angst und Stress. „Wetterextreme belasten nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche“, bestätigt Wissenschaftler und Arzt Dr. Marco Kramer, der in unserem LWL-Universitätsklinikum hierzu forscht. „Es ist daher notwendig, einen Umgang mit Ängsten und Emotionen rund um die Klimakrise zu finden.“

Auf der 11. Bochumer Gesundheitsmesse im RuhrCongress erzählt er am kommenden Sonntag mehr – in seinem Vortrag zu „Psychische Gesundheit und Resilienz in der Klimakrise“. Mit neuesten Studienergebnissen und Möglichkeiten, wie wir durch aktives Handeln und Verhaltensweisen psychisch gesund und widerstandsfähig bleiben. Um 12.30 Uhr. Kommt vorbei und hört rein!

Infos zum Vortrag und zur Gesundheitsmesse

Dr. Kramer

Angehörige treffen sich nach den Sommerferien zur neuen Angehörigenreihe

Informationsreihe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen

LWL-Universitätsklinik lädt zur Informationsreihe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen

Bochum (lwl). Zum ersten Angehörigenabend nach der Sommerpause lädt die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Angehörige von psychisch erkrankten Menschen ein.

zum Beitrag "Online-Angehörigenreihe der LWL-Universitätsklinik startet am 16. August"

Ansprechbar für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen: Sozialarbeiter Lutz Bittner

Im Stern: LWL-Universitätsklinikum Bochum wird in Klinikliste 2023 empfohlen

Empfehlenswert bei Angststörungen, Depressionen, Alzheimer und Psychosomatischen Erkrankungen – das LWL-Universitätsklinikum Bochum ist auf der Stern-Klinikliste 2023/24 vertreten. Dank der Expertise des gesamten Behandlungsteams.

zum Beitrag "Im Stern: LWL-Universitätsklinikum Bochum wird in Klinikliste 2023 empfohlen "

Im Stern: LWL-Universitätsklinikum Bochum wird in Klinikliste 2023 empfohlen