Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ihr Aufenthalt bei uns

Vor der Aufnahme erfolgt ein ausführliches Gespräch in unserer Ambulanz, in dem die Art der Behandlung (ambulant, tagesklinisch oder vollstationär), das Behandlungsumfeld (z. B. im Schmerz- oder Trauma-Setting) sowie erste konkrete Therapieziele mit Ihnen vereinbart werden. Sobald ein Behandlungsplatz für Sie zur Verfügung steht werden Sie über den konkreten Behandlungsbeginn von uns informiert. Die (teil-) stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel um 8 Uhr des Aufnahmetages. Nachdem Sie in unserer Aufnahme waren, können Sie Ihr Zimmer beziehen. Anschließend führen die ärztlichen und therapeutischen MitarbeiterInnen der Station sowie Ihre jeweilige Bezugspflegekraft zeitnah ein Aufnahmegespräch mit Ihnen und es erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung. Sie erhalten eine Stationsführung und bekommen eine Patienteninformationsmappe, die alle für ihren Behandlungsalltag notwendigen Informationen enthält. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese direkt stellen – es gibt aber auch später noch genug Gelegenheiten dazu, wenn Sie sich ein wenig eingewöhnt haben.

Der Tagesablauf in der Klinik ist gut gegliedert. In der Regel gibt es vier Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Abendbrot).  morgens um 8 Uhr Frühstück, um 12 Uhr Mittagessen, um 14 Uhr Kaffeetrinken und um 18 Uhr Abendessen. Besuch können Sie jederzeit außerhalb der Therapiezeiten, in der Regel ab 16.30 Uhr erhalten. Nachtruhe besteht zwischen 22 Uhr bis 6.30 Uhr Uhr.

Wohnen Sie nicht allzu weit von zu Hause, so können Sie an den meisten Wochenenden den Tag zu Hause an Ihrem Heimatort verbringen. Ca. zwei- bis dreimal können Sie auch während Ihres stationären Aufenthalts am Wochenende über Nacht zu Hause verweilen. So haben Sie auch die Möglichkeit, die Fortschritte, die Sie in der Therapie gemacht haben, auch in Ihrem gewohnten Umfeld weiter erproben zu können. Das Vorgehen planen wir mit Ihnen gemeinsam.