Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Gemeinsam für die seelische Gesundheit.

Herzlich willkommen.

 

 

 

Wir behandeln sowohl Menschen mit psychischen (seelischen) Erkrankungen als auch Menschen mit einer Kombination aus psychischen (seelischen) und körperlichen (somatischen) Erkrankungen. Dafür setzen wir auf jeden Menschen abgestimmte Therapien ein, die die Krankheiten heilen oder lindern. Unsere Patientinnen und Patienten lernen außerdem bei uns, mit ihren Einschränkungen umzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir sind für Sie da.

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin

Wir behandeln psychische Erkrankungen wie Persönlichkeitsstörungen, ADHS, psychotische und affektive Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie psychiatrische Erkrankungen bei Menschen im höheren Lebensalter.

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin

Eingang eines Gebäudes der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wir behandeln psychische Erkrankungen und deren Leidenszustände, mitverursacht durch psychische, psychosoziale und biologische Faktoren. Auch gilt unser Interesse den Wechselwirkungen zwischen körperlichen Erkrankungen und seelisch-psychischen Zuständen.

Klinik fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Eingang der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Aktuelles & Veranstaltungen

Angehörigenreihe

Liebe Angehörige und Interessierte,

die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zur nächsten Angehörigenreihe „Ich darf an mich denken!“ nach den Sommerferien ein.

Die Reihe startet am 16. August 2023, um 17.30 Uhr und endet um 19 Uhr. Ansprechpartner bei Fragen ist Sozialarbeiter Lutz Bittner.

E-Mail: lutz.bittner@lwl.org
Telefon 0234 5077-0

Merken Sie sich bitte folgende Termine für das zweite Halbjahr vor:

  • 16.8.2023
  • 6.9.2023
  • 20.9.2023
  • 4.10.2023
  • 18.10.2023
  • 15.11.2023
  • 6.12.2023
  • 20.12.2023

Aggressions- und Gewaltpotentiale in der Versorgung psychisch Kranker – Findet die Psychiatrie den richtigen Umgang?

Prof. Dr. Hans Joachim Salize, Mannheim
am 25.10.2023, 15.30 - 17.00 Uhr im Konferenzraum 3 des LWL-Universitätsklinikums Bochum

Anmeldung:
per Fax: 0234/5077-1329
per E-Mail: forschungundlehre@lwl.org
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Sekretariat für Forschung und Lehre
Alexandrinenstraße 1-3, 44791 Bochum

Online- Seminarreihe 2023/2024 der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie e.V. (DGBP)

Anmeldung und Rückfragen unter:
forschungundlehre@lwl.org

Programm Oktober - Dezember 2023

jeweils donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr

  • 05.10.2023
    Psychische Erkrankungen als Störungen der sozialen Interaktion: Neurobiologische Grundlagen und klinische Implikationen
    Prof. Dr. Leonhard Schilbach, Düsseldorf
  • 09.11.2023
    Immun-assoziierte Neurodestruktion als Schizophrenie-Endophänotyp?
    Prof. Dr. Johann Steiner, Magdeburg
  • 14.12.2023
    Die Balance im Kopf: Wie Hirnasymmetrien und psychiatrische Erkrankungen zusammenhängen
    Prof. Dr. Martina Manns, Bochum

Programm Januar - März 2024

jeweils donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr

  • 25.01.2024
    Modelling mental illness in a dish- uncovering ADHD disease mechanisms using patient hiPSC derived neurons
    Dr. Rhiannon McNeill, Würzburg
  • 15.02.2024
    Neurobiologische Aspekte der Elektrokrampftherapie
    Dr. Ina Kluge, Marburg
  • 14.03.2024
    Fluid Biomarker in Frontotemporal Dementia
    Prof. Dr. Anja Schneider, Bonn
    (Achtung: Dieser Vortrag findet von 14.30-15.30 Uhr statt!)
  • 18.04.2024
    Immunopsychiatrie aus klinischer Perspektive
    Prof. Dr. Dominique Endres, Freiburg

Lebenskompass – zwischen Pflicht und Selbstverwirklichung

Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis gehen am 8./9. September 2023 in den interdisziplinären Diskurs.

Das „Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie“ der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal. Mit „Lebenskompass – zwischen Pflicht und Selbstverwirklichung“ greift die Reihe in bewährter Weise wieder ein am Leben und an der Praxis orientiertes Thema auf. Expert:innen aus Medizin, Neurobiologie, Philosophie, Psychologie, Theologie und Politik tragen vor und diskutieren aus den jeweiligen Perspektiven und Alltagsbezügen: am 8. und 9. September 2023 im Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum.

„Wo will ich hin? Was sind meine Leitplanken? Welche gestalterischen Möglichkeiten habe ich in meinem Leben?“, formuliert Prof. Stephan Herpertz, Direktor der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die Fragen, die zum persönlichen Lebenskompass führen können. „Und wie sieht es eigentlich in zukünftigen Gesellschaften aus in Anbetracht ökologischer Krisen, Digitalisierung und des Krieges in der Ukraine?“ Die Vorträge rund um den Lebenskompass, Balancen und Dysbalancen, Identität und Autonomie laden berufsgruppenübergreifend zu vielfältigen Diskussionen ein. Einer der Referent:innen ist auch der bekannte Politiker Prof. Norbert Lammert, der bis 2017 viele Jahre Präsident des Bundestags war.

Die Symposien der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie haben in den zurückliegenden Jahren mit vielen aktuellen und populären Themen wie zuletzt mit „Diesseits von Gut und Böse (2022), „Beschleunigung und Entschleunigung“ (2021), „Schuld und Scham“ (2019) oder „Liebe und Partnerschaft“ (2018) auf sich aufmerksam gemacht und stets für ausgebuchte Veranstaltungen gesorgt.

Vorträge am 8./9. September:

  • Vom Nutzen und Nachteil der Selbstverwirklichung für das Leben (Prof. Matthias Kettner)
  • Wenn die Pflicht ruft, sag: Ich rufe zurück! Psychoanalytische Betrachtungen von mentalen Dysbalancen (Dr. Diana Pflichthofer)
  • Freiraum und Grenzen – Soziokulturelle Perspektiven (Prof. Stephan Herpertz/Bettina Rühl)
  • Pflicht und Selbstverwirklichung – Pflicht zur Selbstverwirklichung? (Micha Hilgers)
  • Zwischen Identität und Gemeinwohl. Anmerkungen zu einer modernen Gesellschaft (Prof. Norbert Lammert)
  • Dienen als Pflicht und Selbstverwirklichung – Ein Lebensentwurf zwischen Akademik, Business und Reserveoffizierlaufbahn (Prof. Erwin Hoffmann)
  • Selbstverwirklichung und allgemeines Leben – Zur Psychodynamik von Zeit, Tod und Liebe (Prof. Georg Juckel)
  • Selbstverpflichtung und Selbstverwirklichung (Prof. Jochen Schmidt)
  • Woran orientieren sich Psychotherapeuten? Strömungen, Richtungen und Wertewandel in der Psychotherapie (Gisela Gandras)
Prof. Dr. Stephan Herpertz

Jubiläumssymposium zu "Lebenskompass"

Einladung zum 8./9. September

zum Beitrag

Ein Mann der an einem Tisch sitzt

Im Seelen-Gespräch

Nachtcafé donnerstagabends in der Vorweihnachtszeit

zur Presseinfo

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem bunten Fenster

Ehrenamt-Infoabend am 12. Dezember

zur Presseinfo

Ein Mann und eine Frau, die ein Buch halten.

Mit der Bibel die Seele befrieden

Autorenpaar schreibt Sachbuch

zur Presseinfo

Zwei Wissenschaftler stehen links und rechts von einem Plakataufsteller.

Gesunde/Kranke für Schmerzforschung

zum Beitrag

Viele Menschen auf der Jobmedi-Messe am LWL-Klinik Herten/ LWL-Universitätsklinikum Bochum-Stand.

Jobmedi 2023: #wirtungut

zum Beitrag

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Tisch.

Aktionstag Glücksspielsucht

zum Beitrag

LWL Universitätsklinikum Bochum

LWL-UK Bochum unterstützt Protest

Kundgebung am 20. Oktober in Düsseldorf

zum Beitrag

Wissenschaftler-Ehepaar gibt Fachbuch heraus

Wissenschaftler-Ehepaar mit neuem Fachbuch

zum Beitrag

Das Team LWL in der Scahlke Arena

Starkes LWL-Team beim B2Run

Zum Beitrag