Tagesklinik
Eine Tagesklinik besuchen Menschen, die von der LWL-Klinik oder von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten nicht mehr ausreichend ambulant behandelt werden können. Außerdem nutzen Patientinnen und Patienten, die vollstationär behandelt werden, eine Tagesklinik, um langsam wieder zurück in den Alltag zu finden.
Um einen Platz in einer Tagesklinik zu bekommen, machen die Patientinnen und Patienten zunächst ein Informationsgespräch aus, zu dem sie eine Überweisung zur Mitbehandlung mitbringen. Im Gespräch wird geklärt, ob die Behandlung auf der jeweiligen Station bei der jeweils individuellen Problematik, Motivation und Therapieerwartung sinnvoll ist. Außerdem informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Behandlungskonzept und den Aufbau der Station. Die Patientinnen und Patienten können die Stationen besichtigen und beim Wechsel von einer stationären in eine tagesklinische Behandlung teilweise auch einen dreitägigen Probeaufenthalt absolvieren.
Kontakt
► Kontakt
Wer braucht eine tagesklinische Behandlung?
Die psychiatrische Tagesklinik des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (TK Bochum) ist eine wohnortnahe Behandlungseinrichtung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die nicht unter stationären Bedingungen behandelt werden müssen, für die aber eine ambulante Therapie jedoch (noch) nicht ausreicht. Das Angebot der Tagesklinik richtet sich daher vor allem an Patientinnen und Patienten, die – ohne auf ihre gewohnte häusliche Umgebung verzichten zu müssen – sich einer zeitlich befristeten psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung unterziehen müssen. Dabei steht im Mittelpunkt die Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Verfassung, so dass der Alltag wieder aktiv und selbstwirksam von der betroffenen Person gestaltet werden kann. Als Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Behandlung kann die Tagesklinik eine wichtige Behandlungsmaßnahme für psychisch Erkrankte auch nach ihrer stationären Behandlung sein, wenn sie noch eine weitere Stabilisierung und mehr Sicherheit bei der Bewältigung der Lebensanforderungen benötigen.
Eine tagesklinische Behandlung ist nicht geeignet für Patientinnen und Patienten mit vorrangiger Suchtkrankheit (Alkoholabhängigkeit oder Abhängigkeit von Drogen), mit multiplen psychiatrischen Störungsbildern sowie in lebensbedrohlichen Situationen (zum Beispiel Suizidgefährdung). Auch bei Ersterkrankungen, die einer ausführlichen Diagnostik bedürfen, ist eine tagesklinische Behandlung nicht ausreichend und daher nicht angezeigt.
Wie bekomme ich einen tagesklinischen Behandlungsplatz?
Für die Aufnahme in unserer Tagesklinik benötigen Sie eine Überweisung Ihres behandelnden (niedergelassenen) Arztes oder Ihrer Ärztin. Eine Anmeldung für ein ärztliches Vorgespräch kann Ihnen aber auch durch unsere Psychiatrische Institutsambulanz oder die Psychiatrische Zentrale Notfallaufnahme bzw. durch den Stationsarzt oder die Ärztin, die Sie während Ihres stationären Aufenthaltes betreut haben, empfohlen werden. Liegt eine Empfehlung vor, dann stellen Sie sich in unserer Ambulanz vor mit der Bitte, einen Termin für ein Vorgespräch für die Tagesklinik zu bekommen. Dieses Vorgespräch erfolgt durch das Team unserer Tagesklinik. Dabei werden die Indikation und auch die persönlichen Therapieziele besprochen und analysiert. Erst danach kann über eine Aufnahme auf unserer Warteliste oder evtl. eine andere Behandlungsoption mit Ihnen zusammen entschieden werden. Die im Vorgespräch und somit bereits vor Beginn der TK-Behandlung vereinbarten zwei bis drei individuellen Therapieziele sollten so realistisch sein, dass sie in der ebenfalls am Anfang der Therapie besprochenen Behandlungsdauer von in der Regel sieben Wochen erreicht werden können.
Wie läuft die tagesklinische Behandlung ab?
Das tagesklinische Angebot findet wochentags (Montag-Freitag) zwischen 8 Uhr und spätestens 16 Uhr statt. Ihre Abende, Nächte und Wochenenden verbringen die Patientinnen und Patienten zu Hause im gewohnten Lebensraum.
Die Tagesklinik stellt ein ergänzendes Angebot zwischen ambulanter und stationärer Behandlung an der Nahtstelle zwischen Klinik und Alltag dar. Der Wochenablauf ähnelt daher dem einer gewöhnlichen Arbeitswoche. Dieser Ablauf dient nicht nur der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit, sondern auch dem Erzielen einer (wieder) erlangten Autonomie der persönlichen Lebensgestaltung. Um das zu erreichen, bedarf es wie bei jeder Arbeit Regelmäßigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ein respektvolles, ehrliches Miteinander. Damit ist auch gemeint, dass Abwesenheitszeiten oder Beurlaubungen z.B. aufgrund schwerer körperlicher oder ansteckender Erkrankungen zeitnah an das TK-Team anzumelden sind. Krankschreibungen oder ärztliche Attest sind nicht erforderlich, zumal Sie sich während der tagesklinischen Behandlung im Krankenstand befinden, also versicherungsrechtlich krankgeschrieben sind. Diese Regelungen und weitere zu beachtende Rahmenbedingungen, die für eine effektive tagesklinische Behandlung wichtig sind, können Sie der Therapievereinbarung entnehmen, die Sie bei der Aufnahme erhalten und unterschreiben müssen.
Welche Therapien werden in der Tagesklinik angeboten?
Die TK Bochum bietet ein multimodales und multiprofessionelles Therapieprogramm nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst ärztlich geführte Visiten, psychotherapeutische Einzelgespräche, psychologische Gruppentherapien, Bewegungs-, Ergo-, Theater- und Musiktherapie sowie das Bezugspflegesystem. Unser Therapieprogramm ist ganzheitlich ausgerichtet und wird individuell abgestimmt. Wir arbeiten mit modernen, wissenschaftlich fundierten und etablierten Therapieverfahren und berücksichtigen dabei die S3-Leitlinien zur Erarbeitung individueller Strategien zum Umgang mit der Erkrankung.
Ähnlich wie bei einer vollstationären Therapie werden auch in der Tagesklinik alle etablierten Diagnose- und Behandlungsverfahren angewandt. Neben bezugspsychotherapeutischen Einzelgesprächen (einmal wöchentlich), je nach Bedarf auch mit den Angehörigen, liegt der Schwerpunkt der Therapie auf von den verschiedenen Berufsgruppen durchgeführten Gruppenangeboten:
- Psychotherapeutische Gruppen (ärztliche und psychologische Bezugstherapeut:innen)
- Achtsamkeitsgruppe; Psychoedukation; Spiel- & Kommunikationsgruppe; Entspannungsgruppe; Haushaltstraining (Pflege)
- Ressourcenorientierte Gruppe; Sozialkompetenztraining; Tätigkeitsorientierte Gruppe (Ergotherapie)
- Bewegungstherapie; Walking; Yoga; Tanztherapie (Bewegungstherapie)
- Theatertherapie; Tanz- und Musiktherapie und weitere Spezialtherapien
Ergänzend zum therapeutischen Angebot hält die Tagesklinik eine Unterstützung durch die zuständigen Sozialarbeiter:innen vor. Im Rahmen dieser werden in Sozialanamnesegesprächen die Bedarfe und sozialen Belastungsfaktoren der Betroffenen eruiert und Lösungswege entwickelt.
Was ist noch bei der tagesklinischen Behandlung zu beachten?
Die TK Bochum ist ein Teil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin und momentan übergangsweise in einem Ersatzbau in unmittelbarer Nähe zur Bewegungstherapie auf dem weitläufigen Areal nahe des Hauptgebäudes angesiedelt. Als universitäre Einrichtung besteht auch für die Tagesklinik die Pflicht zur Lehre, Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und weiteren Berufsgruppen sowie zur Durchführung von Forschungsprojekten. Haben Sie daher bitte Verständnis dafür, dass Sie während der tagesklinischen Behandlung wiederholt bezüglich einer möglichen Teilnahme angefragt werden. Die Behandlung in einer universitären Einrichtung hat den Vorteil, dass Sie frühzeitig an innovative und neue Behandlungsmethoden teilnehmen können.
Unser Team
- Oberärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Paraskevi Mavrogiorgou-Juckel
- Pflege: Vanessa Teichmann, Angela Arda, Rolf Koetter, Ingo Läuter, Marion Senger
- Ergotherapie: Doris Ellermann, Celina Sophie Rant
- Bewegungstherapie: Alexandra Ruchalzik
- Sozialdienst: Gereon Rempe
- Fallmanagement: Viktoria Drees, Dirk Sommerfeld
- Ärztinnen und Ärzte: Adrian Friederich Schütze, Katja Struck, Dr. med. David Kiefner, Dr. Abdul Rahman Ghanam
- Psycholog:innen: Dr. phil. Seza Krüger-Özgürdal, Tara Katharina Zerbe, Anita Kandzia