Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ihr Aufenthalt bei uns

In der Regel gibt es verschiedene Wege, wie Sie als Patient:in zu uns kommen. Sie stellen sich auf Anraten oder dringende Empfehlung eines niedergelassenen Arztes oder einer Ärztin bei uns vor. Welche Behandlung dann für Sie sinnvoll ist, klären wir schon in den ersten Gesprächen. Wir entscheiden, ob sie vollstationär, teilstationär oder ambulant von uns betreut werden – ob Sie also über einen längeren Zeitraum oder teilweise bei uns leben oder ob Sie auch zuhause übernachten können. Patient:innen, die aus gesetzlichen Gründen bei uns untergebracht worden sind, stellen wir spezielles Informationsmaterial zur Verfügung.

Wenn Sie sich in einer akuten Krise an uns wenden und vorab keinen niedergelassenen Arzt oder eine Ärztin aufgesucht haben, gibt es besondere Regeln: Eine Aufnahme bei uns ist täglich rund um die Uhr möglich. Unsere Notfallambulanz ist zudem 24 Stunden am Tag für Sie zu erreichen – über diesen Link kommen Sie direkt zu den Kontaktmöglichkeiten.

Wir nehmen Sie in den allermeisten Fällen vormittags in unserer Klinik auf. Nachdem Sie in unserer Aufnahme waren, können Sie Ihr Zimmer beziehen. Anschließend führen die Stationsärztin oder der Stationsarzt sowie Ihre jeweilige Bezugspflegekraft zeitnah ein Aufnahmegespräch mit Ihnen. Sie bekommen eine Patient:inneninformationsmappe, die alle für ihren Behandlungsalltag notwendigen Informationen enthält. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese direkt stellen – es gibt aber auch später noch genug Gelegenheiten dazu, wenn Sie sich ein wenig eingewöhnt haben.

Der Tagesablauf in der Klinik ist gut gegliedert. In der Regel gibt es vier Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Abendbrot), morgens um 8 Uhr Frühstück, um 12 Uhr Mittagessen, um 14 Uhr Kaffeetrinken und um 18 Uhr Abendessen. Besuch können Sie jederzeit außerhalb der Therapiezeiten empfangen, wobei es hier auch für jede Station eigens festgelegte Regelungen gibt und die Nachtruhe von 22 Uhr bis 7 Uhr eingehalten werden muss.

Wann Sie entlassen werden, versuchen wir schon zu Beginn Ihrer Therapie einzuschätzen. In vielen Fällen werden Sie auch über längere Zeiten oder an den Wochenenden zu Hause sein können, um die Fortschritte, die Sie in der Therapie gemacht haben, ausprobieren zu können. Das Vorgehen planen wir mit Ihnen gemeinsam.

Weitere Informationen für Sie:

Checkliste für den Krankenhausaufenthalt

Je besser die Patientinnen und Patienten auf eine stationäre Behandlung vorbereitet sind, umso schneller kann diese auch beginnen. Für den Aufenthalt bei uns haben wir deswegen eine Checkliste vorbereitet, welche Unterlagen und persönlichen Dinge mitgebracht werden sollten.

Unterlagen

  • Krankenversicherungskarte
  • Einweisung zur stationären Krankenhausbehandlung von den behandelnden Fach- oder Hausärztinnen und -ärzten
  • Überweisung zur Mitbehandlung (damit können die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte die Klinik in die ambulante Behandlung mit einbeziehen)
  • Kontaktdaten der behandelnden Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie der unterstützenden Dienste
  • Wenn vorhanden und notwendig: Vorbefunde und Unterlagen zur Medikamenteneinnahme, Berichte vorhergehender Behandlungen, Entlassungspapiere vorheriger Krankenhausaufenthalte, Gutachten, Bestellungsurkunde von Betreuerinnen und Betreuern in Kopie oder Vorsorgevollmacht von Angehörigen

Persönliche Gegenstände für den stationären Aufenthalt

  • Unterwäsche und Alltagskleidung (bei längerem Aufenthalt kann in der Klinik gewaschen werden)
  • Sportbekleidung (z. B. Hallenschuhe)
  •  (Handtücher und) Hygieneartikel
  • Gegebenenfalls eigene Bettwäsche, damit Sie sich wohl fühlen
  • Gegebenenfalls Seh- und Hörhilfen
  • Eine Wolldecke zur Entspannung
  • Arbeitsmaterial wie Stift und Papier für Notizen
  • Unterhaltsames wie Bücher, MP3-/CD-Player/Radio mit Kopfhörern, Handarbeitsmaterial
Checkliste

Ihr erster Tag bei uns

An dem mit Ihnen vereinbarten Termin erfolgt die Aufnahme in unser Haus direkt auf der Station. Bitte denken Sie daran, alle notwendigen Unterlagen mitzubringen, insbesondere (sofern vorhanden)

  • die Krankenhauseinweisung Ihres niedergelassenen Arztes
  • Vorbefunde
  • Untersuchungsergebnisse
  • Unterlagen anderer Krankenhäuser
  • Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse

Auf der Station können Sie im Rahmen des Aufnahmegesprächs die wichtigsten Angaben machen, die unser Krankenhaus u.a. für die Beantragung der Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse benötigt. Sollten Sie eventuelle Wahlleistungen (z.B. die Behandlung durch den Chefarzt, die Unterbringung in einem Einbettzimmer) beantragen wollen, können Sie dies selbstverständlich beim Stationsteam vorbringen.

Ihr erster Tag bei uns

Ausstattung & Zimmer

Viele der Patientinnen und Patienten, die im LWL-Universitätsklinikum Bochum stationär behandelt werden sollen, möchten gerne vorher wissen, wie ihr Alltag hier aussehen wird. Dazu gehören auch die Zimmer, in denen die Menschen einen Teil ihrer Zeit bei uns verbringen werden. Wir haben unsere Räumlichkeiten auf die jeweilige Erkrankung angepasst und gleichzeitig eine möglichst angenehme und wohnliche Atmosphäre geschaffen.

Unsere Patientinnen und Patienten sollen sich hier wohlfühlen. Dafür bieten wir zum Beispiel folgendes an:

  • Helle Ein-/Zwei-/, teils mit eigenem Badezimmer
  • Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume
  • Wohnküche
  • Therapie-/Gruppenräume
  • Verschiedene Freizeitaktivitäten (z. B. Kicker, Tischtennis, Gesellschaftsspiele, Fernseher im Gemeinschaftsraum)
  • Handynutzung (wird stationsintern geregelt)
Ausstattung & Zimmer

Telefon und TV

Auf jeder Station befinden sich Fernsehräume, die für alle Patienten zugänglich sind. Außerdem befinden sich Patiententelefone und öffentliche Fernsprecher in der Klinik. Das Mitbringen von eigenen Fernsehgeräten ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht gestattet.

Telefon und TV

Küche

Essen in Gesellschaft – dies ist auf allen Stationen unserer Klinik Teil des therapeutischen Programms. Unsere Küche achtet auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und legt Wert darauf, dass es den Patientinnen und Patienten auch gut schmeckt. Ernährungsbesonderheiten werden selbstverständlich berücksichtigt. Auf Wunsch berät Sie unser Diätkoch in Ernährungsfragen.

Cappuccino in einer Tasse auf einem Tablett

Seelsorge

Wir verstehen uns als Beistand im Alltag wie in Lebenskrisen und bieten Hilfe zur Lebensgestaltung vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens. Bei psychiatrischen Erkrankungen, psychischen Störungen und Krisen spitzen sich Fragen nach der eigenen Identität, nach Spiritualität und dem Sinn des Lebens in besonderer Weise zu. Für solche Fragen bieten wir uns als Gesprächspartner an.

Die Wertschätzung des Menschen mit seiner persönlichen Lebens- und Glaubensgeschichte, der Umgang mit religiösen Symbolen, die Begegnung im Gespräch und das Angebot von Gemeinschaft und Gebet machen den spezifischen Beitrag der Seelsorge in unserer Klinik aus.

Kontakt im Haus und zu Kirchengemeinden vor Ort

Bei Bedarf versuchen wir, den Kontakt zu den Kirchengemeinden vor Ort zu vermitteln. Als Mitarbeiter der evangelischen bzw. katholischen Kirche arbeiten wir innerhalb der Klinik eigenverantwortlich, aber im engen Kontakt mit allen therapeutischen Teams.

Unter anderem bieten wir regelmäßig dienstags um 18.45 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst für alle Interessierten an, zu dem auch Menschen außerhalb der Klinik eingeladen sind.
Der „Raum der Stille“ im Haus ist immer geöffnet. Er lädt ein zum Verweilen und zum persönlichen Gebet.

Wenn Sie etwas auf dem Herzen haben und ein Gespräch wünschen, dann sprechen oder rufen Sie uns gerne an.

Kontakt

Eine Frau steht in einem Gang des Gebäudes des LWL-Universitätsklinikums Bochum.

Patient:innenbüro

Sie haben Fragen zu den Kosten Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik, zur Eigenbeteiligung oder zu den Leistungen Ihrer Krankenkasse? Dann sprechen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Patientenbüros an. Gerne beantworten sie Ihnen Ihre Fragen, beraten Sie und geben Ihnen Auskunft über abrechnungsrelevante Vorgänge, die Ihren Klinikaufenthalt bei uns betreffen.

Kontakt

Eine Mitarbeiterin des Patient:innenbüros hat eine Mappe in der Hand und spricht mit einer Frau.

Kasse

An der Kasse unseres Hauses können Sie Geld deponieren, das dann auf einem Eigengeldkonto verbucht wird. So können Sie sicher sein, dass Ihnen nichts entwendet werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihre Wertgegenstände (z.B. Schmuck) gegen Quittung in unserem Tresor in Verwahrung nehmen zu lassen.

Kassenzeiten:

  • Montag            13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Mittwoch         09.30 Uhr bis 10.30 Uhr
  • Freitag              09.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Kasse

Betreutes Wohnen

Das Ambulant Betreute Wohnen unterstützt Menschen, die wegen einer psychischen Erkrankung Hilfen bei der Bewältigung ihrer psychischen Erkrankung benötigen.

Der Verlauf psychiatrischer Erkrankungen und psychischer Störungen kann  sehr unterschiedlich sein. Viele Betroffene erleiden im Laufe ihres Lebens eine Erkrankungsepisode oder psychische Krise mit geringen oder keinen Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität. Andere  geraten mit oder wegen einer psychischen Erkrankung in eine so schwierige Lebenssituation, dass der Alltag als Last erlebt wird und allein kaum zu bewältigen erscheint. Psychische Erkrankungen können die Fähigkeit zur eigenständigen Lebensführung erheblich einschränken und damit Probleme hervorrufen, die den Gesundungsprozess so erheblich belasten, dass eine eigenständige Lebensführung unmöglich erscheint. In seiner Broschüre „Selbstständigkeit zieht ein: Ambulant Betreutes Wohnen“ beschreibt der Landschaftsverband Westfalen Lippe das Ambulant Betreute Wohnen unter anderem so: „Die Hilfeangebote beim Ambulant Betreuten Wohnen sind so vielfältig und individuell wie die Bedürfnisse der Menschen (...), vom gemeinsamen Einkauf im Supermarkt bis zum Brief an den Arbeitgeber, vom Gespräch in einer persönlichen Krise bis zum Termin beim Sozialamt: Die Fachleute geben Sicherheit.“

Dann ist es gut, wenn man auf Unterstützung zählen kann. Das Ambulant Betreute Wohnen bietet Unterstützung. Worauf Betroffene zählen können, dazu lesen sie hier demnächst an dieser Stelle mehr. Welche Art der Unterstützung Sie auch in Anspruch nehmen wollen: Ihre Selbstbestimmtheit zu respektieren, ist unser Selbstverständnis.

Kontakt

Betreutes Wohnen

bewo