Chancen und Risiken der Digitalisierung in der psychosomatischen Medizin
Computerspielsucht, Pornografiesucht, eHealth, digitale Gesundheitsanwendungen und Virtual Reality
Schwerpunkt „Internetnutzungsstörungen“: neue Therapieangebote bei Computerspielsucht und anderen Internetnutzungsstörungen
Die Forschung ist eng mit der klinischen Versorgung verbunden, untersucht aber auch intrapsychische Faktoren, die an der Suchtentstehung beteiligt sein könnten (z.B. Persönlichkeitsmerkmale, Alexithymie, Empathie etc.).
Schwerpunkt „Digital Health“: Chancen, Risiken und Hürden von neuen, digitalen Behandlungsangeboten (z.B. digitalen Gesundheitsanwendungen, Telemedizin) bei unterschiedlichen Patient:innengruppen aus dem Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie in Kooperation mit somatischen Fachbereichen (z.B. Allgemeinmedizin, Gerontologie, Rheumatologie).
Schwerpunkt „Virtual Reality (VR) Therapie“: Anwendungsmöglichkeiten und Therapieeffekte von VR-Techniken (z.B. Expositionen, Wahrnehmungslenkungen etc.) im therapeutischen Alltag der Patient:innen. Hierzu wird 2023 ein neues Virtual-Reality-Labor eingerichtet. VR-basierte Forschungsprojekte im Bereich der posttraumatischen Belastungsstörungen, Verhaltenssüchte und Angsterkrankungen sind angedacht.
Leitung: Dr. med. Jan Dieris-Hirche
Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Sarah El Bataoiui
Julia Busch
Sebastian Nikofor
Tanja Roth
Raphaela Schneider
Laufende Projekte
-
2023 bis 2025: DiGA4Aged – Digitale Gesundheitsanwendungen für ältere Personen mit depressiven Störungen. InnovationsFORUM Ruhr-Universität Bochum. Konsortialpartner. Beantragte Förderung: 149.027 Euro, Bewilligte Förderung 2023: 36.000 Euro
-
2021-2023: Förderung im Rahmen des NRW-Investitionsprogramms zur Modernisierung baulicher und medizintechnischer Strukturen für Universitätskliniken in NRW zum Aufbau eines digitalen Virtual Reality Therapielabors. Bewilligte Förderung: 126.000 Euro
-
2023-2025: 2 Jahres-Katamnese des OMPRIS-Projekts: Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht.
Abgeschlossene Projekte
-
2019-2022: OMPRIS – Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht. Förderer: Innovationsfond des G-BA der Bundesrepublik Deutschland. Fördersumme: ca. 1.35 Millionen Euro. Rolle: Konsortialführung und PI
-
2018-2021: ZSE-DUO – Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen. Förderer: Innovationsfond des G-BA der Bundesrepublik Deutschland, Fördersumme Gesamtprojekt: ca. 6 Millionen Euro. Förderung Teilprojekt in Bochum: 129.000 Euro. Rolle: Konsortialpartner und lokaler PI in Bochum
-
2019: FoRUM (interne Förderung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum). Förderung des Projekts: Wirkung suchtassoziierter Reize auf kognitive Funktionen (AZ F894-2017). Förderer: RUB, Fördersumme: 56.000 Euro. Rolle: Projektleitung und PI