LWL-Universitätsklinikum Bochum: Ambulant Betreutes Wohnen lädt zur Ausstellungseröffnung in der Quartiershalle ein
Klient:innen zeigen ab 20.9. „Innere Horizonte“ – mit Kunst, Aktionen und Gesprächen
Bochum (lwl). Selbstbildnisse mit eingearbeitetem Stoff oder Holz, durch Musik beeinflusste Bilder, auf Leinwand gebrachte Acrylfarben, die miteinander und ineinander fließen, Fotos aus der Natur – zur Eröffnung der Kunstausstellung „Innere Horizonte“ des Ambulant Betreuten Wohnens des LWL-Universitätsklinikums Bochum am 20. September 2025, um 15 Uhr in der Quartiershalle an der Stühmeyerstraße 33 erwarten die Besucherinnen und Besucher neben der vielfältigen Kunst auch Einblicke in das Seelenleben der Kunstschaffenden. Bis zum 19. Oktober und in Kooperation mit der Quartiershalle in der KoFabrik e.V. werden die Klient:innen und das Team des Ambulant Betreuten Wohnen ihre Kunst in der ehemaligen Werkhalle der Bochumer Eisenhütte ausstellen und an vier Projekttagen Gemeinschaftsaktionen planen.
Infos zu Ausstellung, Programm und Künstler:innen sind auf der Bochumer Website abrufbar: https://uk-bochum.lwl.org/de/ambulant-betreutes-wohnen/veranstaltungen/

Info: Ambulant Betreutes Wohnen
Das Ambulant Betreute Wohnen des LWL-Universitätsklinikums Bochum, kurz: BeWo bietet seit 1989 psychisch erkrankten Menschen Unterstützung in der Gestaltung des beruflichen und persönlichen Alltags an. In zahlreichen Studien ist belegt, dass eine psychische Erkrankung Auswirkung auf die individuelle Lebensqualität der Betroffenen hat. Oftmals verschlechtert sich die persönliche und soziale Lage von psychisch erkrankten Menschen massiv. Das Ambulant Betreute Wohnen unterstützt seine Klient:innen dabei, (wieder) eigenständiger und selbstbestimmt leben zu können. Dies betrifft Alltagsfähigkeiten im Wohnbereich, im beruflichen Kontext oder auch im sozialen Umfeld. Unter Leitung von Sozialarbeiterin Lotte Weise setzt sich das BeWo aus einem Team von Mitarbeitenden mit langjährigen Erfahrungen in der sozialen Psychiatrie zusammen und versteht sich als Partner, wenn im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung Probleme zu bewältigen sind.
Bild oben:
Laden ein zur Ausstellungseröffnung am 20. September: die beiden Kunstschaffenden Clara Wilms (links) und Kerstin Schöpe-Steinhoff (rechts) sowie in der Mitte das Orga-Team des Ambulant Betreuten Wohnen mit den Sozialarbeiterinnen Melanie Pustolla (stellvertretende Leitung), Lotte Weise (Leitung) und Barbara Kather. (Bild: LWL/Rosa Sommer)
Bild rechts:
Mitten in der Vorbereitung vor der Quartiershalle (von links): Sozialarbeiterin Melanie Pustolla, Kunstpädagogin Nataliia Hlaholieva und Künstlerin Kerstin Schöpe-Steinhoff. (Bild: LWL/Rosa Sommer)
