Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Borderline-Sprechstunde in Bochum (BoBo)

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung spüren oft starke Gefühlsschwankungen. Sie neigen dazu, impulsiv zu reagieren und sich in unterschiedlichen Lebensbereichen risikoreich zu verhalten. Häufig haben die Betroffenen Angst, von nahestehenden Personen verlassen zu werden, können andererseits aber deren Nähe nicht zulassen. Die Borderline-Störung entsteht oft vor dem Hintergrund traumatischer Erfahrungen oder Verlusterlebnissen in der Kindheit. Sie geht bei Erwachsenen mit einem geringen Selbstwertgefühl, erhöhter Stressempfindlichkeit, innerer Anspannung, Leeregefühlen, Selbstverletzungen und Turbulenzen in Beziehungen einher. Fast immer besteht ein hoher Leidensdruck. In unsere Borderline-Sprechstunde kommen Patientinnen und Patienten, die entweder durch eine vorangehende voll- oder teilstationäre Behandlung ausreichend stabilisiert sind oder von einer nicht so schweren Form der Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen sind. Wir bieten Einzelgespräche zur Diagnostik und Therapie sowie Gespräche in Gruppen. Wir arbeiten nach dem Konzept der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT). Dies geschieht in enger Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen unseres gesamten Tracks 1. Wenn Sie sich als Betroffene(r) in der Therapie ausreichend sicher, ernstgenommen und angenommen fühlen, können Sie anfangen, sich selbst zu akzeptieren, Veränderungsbereitschaft zu entwickeln und verbindlich eine Veränderung Ihrer Probleme anzustreben.

Angebote

In unserer Spezialsprechstunde werden diagnostische Einzelgespräche und mehrere Fertigkeiten- und Achtsamkeits-Gruppen wöchentlich angeboten. Im Fertigkeiten- oder Skills-Training geht es um das Finden und Einüben von individuell funktionierenden Skills, die hintereinander geschaltet (d.h. als „Skills-Ketten“) Stress verringern, Emotionen regulieren helfen und mehr Ausgewogenheit in Beziehungen bringen. Die Achtsamkeit gilt als „Mega-Skill“ zur Stress-, Emotions- und Beziehungsregulation und wird in Achtsamkeitsgruppen nachgespürt und eingeübt.

Kontakt

Wenn Sie an spezialisierter Diagnostik, Beratung und Gruppentherapie interessiert sind, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz.

Telefon: 0234 5077-1190

E-Mail: BoBo@lwl.org