Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Spezialsprechstunde Tabakkonsum

Für Menschen, die ihren Tabakkonsum hinterfragen und verändern möchten

Unser spezialisiertes Angebot richtet sich an Erwachsene, die regelmäßig Nikotin konsumieren – sei es durch Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer oder andere nikotinhaltige Produkte – und dabei erste Belastungen wahrnehmen oder Schwierigkeiten beim Aufhören erleben. Ziel ist es, Sie professionell, individuell und diskret auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Selbstbestimmung zu unterstützen.

Wann spricht man von einer Tabakabhängigkeit?

Nach der internationalen Klassifikation psychischer Störungen liegt eine Tabakabhängigkeit vor, wenn mindestens drei der folgenden sechs Kriterien innerhalb der letzten zwölf Monate gleichzeitig erfüllt sind:

  • Starkes Verlangen oder Zwang, Tabak zu konsumieren
  • Verminderte Kontrolle über Beginn, Beendigung oder Menge des Konsums
  • Auftreten von Entzugserscheinungen, z. B. Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen, bei Reduktion oder Beendigung
  • Entwicklung einer Toleranz: Steigende Mengen sind nötig, um die gleiche Wirkung zu erzielen
  • Vernachlässigung anderer Aktivitäten zugunsten des Rauchens
  • Fortgesetzter Konsum trotz gesundheitlicher Schäden

Diese Kriterien helfen dabei, den eigenen Konsum besser einzuordnen – ebenso wie der international etablierte Fagerström-Test zur Nikotinabhängigkeit (FTND).

Einige Fragen aus dem Fagerström-Test – Ein kurzer Selbstcheck

  • Rauchen Sie Ihre erste Zigarette innerhalb der ersten 30 Minuten nach dem Aufstehen?
  • Fällt es Ihnen schwer, in Nichtraucherzonen auf das Rauchen zu verzichten?
  • Auf welche Zigarette könnten Sie am wenigsten verzichten – vor allem die erste am Morgen?
  • Rauchen Sie mehr als 20 Zigaretten täglich?

Je mehr dieser Fragen Sie mit „Ja“ beantworten, desto eher liegt eine stärkere Abhängigkeit vor – und desto sinnvoller kann professionelle Unterstützung sein.

Was wir Ihnen anbieten können

Unsere Spezialsprechstunde bietet Ihnen eine individuell angepasste, wissenschaftlich fundierte Begleitung beim Rauchstopp – mit oder ohne zusätzliche psychische Belastungen wie Angst, depressive Symptome oder Schlafstörungen. Wir arbeiten auf Wunsch auch mit Angehörigen zusammen.

Unsere Leistungen:

  • Ambulantes Vorgespräch mit Einschätzung der Konsumgeschichte
  • Diagnostik
  • Beratung zur individuellen Entwöhnungsstrategie
  • Aufklärung über körperliche, psychische und soziale Auswirkungen von Nikotinkonsum
  • Psychoedukation und Rückfallprophylaxe
  • Motivation zur Verhaltensänderung und Aufbau gesunder Alternativen
  • Beratung für Angehörige
  • Bei Bedarf Vermittlung in weiterführende Behandlungsangebote
  • Verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept: Es beinhaltet interaktionelle Beziehungsgestaltung, Tagesstrukturierung, Aufbau alternativer Strategien und positiver Aktivitäten, Rückfallprophylaxe, Stabilisierung vorhandener Abstinenz und Stärkung der Motivation zur dauerhaften Abstinenz, Entdeckung und Stärkung persönlicher Ressourcen

Kontakt

Psychiatrische Institutsambulanz

Telefon: 0234 5077-1190

E-Mail: konsum-bochum@lwl.org