LWL-Universitätsklinikum Bochum
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Präventivmedizin
Herzlich willkommen.
Wir behandeln sowohl Menschen mit psychischen (seelischen) Erkrankungen als auch Menschen mit einer Kombination aus psychischen (seelischen) und körperlichen (somatischen) Erkrankungen. Dafür setzen wir auf jeden Menschen abgestimmte Therapien ein, die die Krankheiten heilen oder lindern. Unsere Patientinnen und Patienten lernen außerdem bei uns, mit ihren Einschränkungen umzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Damit Sie sich bei uns wohlfühlen können, arbeitet unsere Klinikleitung Hand in Hand (von links): Prof. Dr. med. Georg Juckel (Ärztlicher Direktor), Andrea Marie Kleditzsch (Pflegedirektorin) und Thomas Job (Kaufmännischer Direktor). Wir sind für Sie da.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
Wir behandeln psychische Erkrankungen wie Persönlichkeitsstörungen, ADHS, psychotische und affektive Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie psychiatrische Erkrankungen bei Menschen im höheren Lebensalter.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Wir behandeln psychische Erkrankungen und deren Leidenszustände, mitverursacht durch psychische, psychosoziale und biologische Faktoren. Auch gilt unser Interesse den Wechselwirkungen zwischen körperlichen Erkrankungen und seelisch-psychischen Zuständen.

Aktuelles & Veranstaltungen
Angehörigenreihe
Liebe Angehörige und Interessierte,
wir laden zu unserer Angehörigenreihe ein.
Die Reihe startet um 17.30 Uhr und endet um 19 Uhr. Ansprechpartner bei Fragen ist Sozialarbeiter Lutz Bittner.
E-Mail: lutz.bittner@lwl.org
Telefon 0234 5077-0
Die anstehenden Termine in der Übersicht:
- 15.01.2025
- 05.02.2025
- 19.02.2025
- 05.03.2025
- 19.03.2025
- 02.04.2025
- 16.04.2025
- 07.05.2025
- 21.05.2025
- 04.06.2025
- 18.06.2025
- 02.07.2025
Wissenschaftliches Kolloquium Sommersemester 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir heißen Sie zum Sommersemester 2025 herzlich willkommen und freuen uns, Ihnen im Rahmen des Weiterbildungsverbundes Ruhrgebiet und des wissenschaftlichen Kolloquiums unserer Klinik drei Vorträge ausgewiesener Kollegen anbieten zu können.
Wir hoffen, dass wir damit Ihr Interesse wecken und Sie in Bochum an der Alexandrinenstraße 1 begrüßen dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. med. Knut Hoffmann
Stellv. Ärztl. Direktor
14.05.2025, 15.30 - 17.00 Uhr
Somatische Komplikationen des Cannabis-Gebrauchs – Was Psychiater wissen sollten
Prof. Dr. Christoph Maier, Bochum
25.06.2025, 15.30 - 17.00 Uhr
Religionsspezifische Aspekte von Psychotherapie am Beispiel des Islam
Dr. Ahmad Bransi, Lemgo
09.07.2025, 15.30 - 17.00 Uhr
Ego State Therapie
Prof Dr. Thomas Frodl, Aachen
Veranstaltungsort:
Die Mittwochsvorträge finden im Konferenzraum 3 des LWL-Universitätsklinikums Bochum statt. Die Veranstaltungen finden auch hybrid statt. Ein entsprechender Link wird nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Anmeldung und Rückfragen unter:
forschungundlehre@lwl.org
Psychosomatische Mittwochsgespräche
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum möchten wir Sie in diesem Jahr ganz herzlich zu unseren Psychosomatischen Mittwochsgesprächen einladen. Seit vielen Jahren ist unsere Fortbildungsreihe Teil unseres Veranstaltungsprogramms mit ausgewählten Vortragsgästen. Wir konnten drei
renommierte Expertinnen und Experten gewinnen, die sich in ihren Vorträgen mit psychotherapeutisch spannenden Themenbereichen und Therapieansätzen befassen und uns an ihren jahrelangen Erfahrungen in den jeweiligen Bereichen teilhaben lassen. Wir hoffen, dass wir mit unserem diesjährigen Programm Ihre Neugier und Ihr Interesse wecken und freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Vorträge
4. Juni 2025, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) – Strategien für den Umgang mit einem komplexen Störungsbild
Dr. med. Thomas Haag
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Schwerpunkten Gruppenanalyse (GRAS), Psychotherapie der Traumafolgestörungen (BÄK), Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT); EMDR-Therapeut, -Supervisor und -Facilitator (EMDRIA, EMDREurope, EMDR-Institut), Fachpsychotherapeut/Supervisor für Traumatherapie Langjährig leitender Arzt, jetzt im Ruhestand, Facharzt in der Ambulanz der Abteilung JONA – Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke; Wissenschaftliche Leitung der BÄK-Curricula Psychotraumatologie und Psychotherapie der Traumafolgestörungen der ÄKWL und der ÄK Bremen
3. September 2025, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Update ADHS-Therapie und Integration in die psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung
PD Dr. med. Marc-Andreas Edel
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie Seit 2014 Chefarzt der Fliedner Klinik Gevelsberg, von 2000 bis 2014 Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin des LWL-Universitätsklinikums Bochum der Ruhr-Universität Bochum, 2003-2014 zuständig für den Track Persönlichkeitsstörungen und ADHS (einschließlich Tagesklinik
und Spezial-Ambulanzen für Borderline-Störung und ADHS)
5. November 2025, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Diversitätssensible Psychotherapie: Trans*identität im klinischen Kontext und rechtliche Rahmenbedingungen
Corinna Knipping, M. Sc. Psych.
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie Selbstständige Tätigkeit in der eigenen Praxis in Köln; Schwerpunkte u.a. Themen, Besonderheiten und Herausforderungen in der Begleitung von trans*identen Menschen in der Psychotherapie; Fortbildungen zu rassismussensibler, diversitätssensibler und queeraffirmativer Psychotherapie Veranstaltungsort der Psychosomatischen
Mittwochsgespräche: Konferenzraum 3 des LWL-Universitätsklinikums Bochum
Besonderer Veranstaltungshinweis:
Die Zertifizierung der Vorträge ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.






