Sprechstunde Cannabiskonsum
Entspannung oder Entgleisung? – Wenn der Cannabiskonsum zum Problem wird
Das Angebot unserer Spezialsprechstunde richtet sich an Menschen mit problematischem Konsum, Missbrauch bzw. psychischer Abhängigkeit von Cannabioiden.
Was ist eine psychische Cannabisabhängigkeit?
Manche Menschen, die Cannabis konsumieren, entwickeln eine Cannabiskonsumstörung, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, mit dem Cannabiskonsum aufzuhören, obwohl es aufgrund einer psychischen Gewöhnung gesundheitliche und soziale Probleme in ihrem Leben verursacht. So haben sie haben möglicherweise ein höheres Risiko für negative Folgen, wie Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Lernprobleme.
Menschen mit einer psychischen Cannabiskonsumstörung müssen im Laufe der Zeit immer mehr Cannabis konsumieren, um ein „High“ zu erleben. Je größer die Menge an Tetrahydrocannabinol (THC) in Cannabis ist, desto stärker kann die Wirkung von Cannabis auf das Gehirn sein. Die Menge an THC in Marihuana ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen.
Außerdem ist es möglich, dass durch diesen problematischen Konsum Psychosen oder andere psychische Störungen ausgelöst werden. Hatte die/der Betroffene zuvor bereits eine endogene Psychose, kann diese wieder auftreten oder sogar chronisch werden z.B. mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen.
Wie erkenne ich eine Cannabiskonsumstörung?
Anzeichen einer Cannabiskonsumstörung können sein:
- Erfolglose Versuche mit dem Cannabiskonsum aufzuhören
- Viel Zeit wird für den Konsum von Cannabis aufgebracht und verdrängt andere bisher wichtige Aktivitäten bis hin zum Verzicht auf wichtige Aktivitäten mit Freunden und Familie zugunsten des Konsums von Cannabis.
- Starkes Verlangen nach Cannabis
- Fortgeführter Konsum von Cannabis, obwohl es zu Hause, im Freundes- und Familienkreis, in der Schule oder am Arbeitsplatz Probleme verursacht
- Mehr Cannabis konsumieren als beabsichtigt bzw. ich muss mehr Cannabis konsumieren, um das gleiche „High“ zu erreichen.
- Beim Beenden des Cannabiskonsums treten Entzugserscheinungen auf.
Bin ich abhängig von Cannabis? – Ein Selbstcheck
Die Diagnose einer Cannabisabhängigkeit wird gestellt, wenn mindestens drei der folgenden sechs Merkmale innerhalb des letzten Jahres gleichzeitig aufgetreten sind:
- Starkes Verlangen oder innerer Zwang Cannabis zu konsumieren
- Kontrollverlust – Sie schaffen es nicht, mit dem Cannabiskonsum aufzuhören oder weniger zu konsumieren
- Entzugserscheinungen, z. B. Zittern, Unruhe, Schwitzen, Gereiztheit – oder Cannabis rauchen, um diese zu vermeiden
- Toleranzentwicklung – Sie brauchen mehr Cannabis, um dieselbe Wirkung zu spüren
- Vernachlässigung anderer Aktivitäten: Hobbys, soziale Kontakte oder die Arbeit geraten in den Hintergrund
- Weiterhin Cannabis konsumieren trotz Folgen, z. B. gesundheitliche Probleme, Stimmungsschwankungen oder Konflikte
Selbstreflexion: Haben Sie drei oder mehr dieser Punkte wiedererkannt? Dann könnte eine Cannabisabhängigkeit vorliegen. Die Menge allein ist dafür nicht entscheidend. Auch wenn „nur“ einzelne Punkte auf Sie zutreffen, kann ein Gespräch bereits sehr sinnvoll sein.
Was wir dir anbieten können
Unsere Sprechstunde bietet eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung unter besonderer Berücksichtigung begleitender psychischer Beschwerden, besonders von depressiven Zuständen und Angststörungen an. Zu unserem Behandlungsangebot gehört:
- Ambulantes Vorgespräch
- Diagnostik
- Abklärung der Notwendigkeit einer ambulanten oder ggf. stationären Behandlung (bei komorbiden psychiatrischen Begleiterkrankungen)
- Beratung für Betroffene und Angehörige/Partner
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
- Psychoedukation
- (in besonderen Fällen) stationäre Behandlung
- Verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept unter Einbeziehung interaktioneller Beziehungsgestaltung, Tagesstrukturierung, Aufbau alternativer Strategien und positiver Aktivitäten, Rückfallprophylaxe, Stabilisierung vorhandener Abstinenz und Stärkung der Motivation zur dauerhaften Abstinenz, Entdeckung und Stärkung persönlicher Ressourcen
Kontakt
Psychiatrische Institutsambulanz
Telefon: 0234 5077-1190
E-Mail: sucht-bochum@lwl.org
Anmeldung zur offenen Sprechstunde
Montag/Mittwoch/Freitag, um 11 Uhr
Dienstag/Donnerstag, um 10 Uhr