Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sprechstunde Glücksspielsucht

Zwischen Nervenkitzel und Abhängigkeit – aus dem Glücksspiel zurück ins Leben

Das Angebot der Spezialsprechstunde richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihren Umgang mit Glücksspielen zum Beispiel an Geldautomaten, im Spielcasino oder bei Sportwetten zu kontrollieren („online“ und/oder „offline“).

Was ist eine psychische Glücksspielsucht?

Glücksspielen mit wiederholt problematischem Glücksspielverhalten kann schwerwiegende negative Konsequenzen, sowohl finanziell, beruflich, sozial / partnerschaftlich oder anderen wichtigen Bereichen des Betroffenen zur Folge haben.

Für einige Menschen kann das Glücksspielen zu einer Sucht werden und das Glücksspielen positive und negative Effekte auslösen, die vergleichbar sind mit Alkohol bei alkoholabhängigen Menschen.

Von einer Glücksspielsucht spricht man dann, wenn das Glücksspielen zunehmend alltägliche Aktivitäten und Interessen verdrängt, das Ausmaß des Glücksspielens trotz negativer Konsequenzen für den Betroffenen nicht kontrolliert bzw. beendet werden kann, wenn Glücksspiel fortgesetzt wird mit der Motivation bisherige finanzielle Verluste und/oder Schulden wieder auszugleichen.

Häufig wird dabei das Glücksspielen von den Betroffenen gegenüber anderen Personen verheimlicht. Möglicherweise wird dennoch im Freundes- und Familienkreis Hilfe gesucht aufgrund von finanziellen Problemen. Die Gründe für das Glücksspielen können individuell sehr unterschiedlich sein und können von „auf der Suche nach dem Kick“ bis zur „Flucht aus der Realität“  reichen.

Bin ich spielsüchtig? – Ein Selbstcheck

Stellen Sie sich einmal diese beiden Fragen und beantworten Sie diese für sich ganz selbstbewusst. Fühlen Sie sich angesprochen?

  1. Haben Sie jemals beim Spielen das Bedürfnis verspürt, immer mehr Geld einzusetzen?
  2. Haben Sie jemals gegenüber Menschen, die Ihnen wichtig sind oder waren, über das Ausmaß Ihres Spielens gelogen?

Einen ausführlichen Selbsttest stellt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bereit: https://www.check-dein-spiel.de/tests/selbsttest/

Was wir Ihnen anbieten können

Bei Problemen bietet unsere Sprechstunde eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung unter besonderer Berücksichtigung begleitender psychischer Beschwerden, besonders von depressiven Zuständen und Angststörungen an. Das Behandlungsangebot umfasst:

  • Ambulantes Vorgespräch
  • Diagnostik (auch einer möglicherweise begleitenden psychischen Erkrankung)
  • Abklärung der Notwendigkeit einer ambulanten oder ggf. stationären Behandlung (bei komorbiden psychiatrischen Begleiterkrankungen)
  • Beratung für Betroffene und Angehörige/Partner
  • Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
  • Psychoedukation
  • Verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept unter Einbeziehung interaktioneller Beziehungsgestaltung, Tagesstrukturierung, Aufbau alternativer Strategien und positiver Aktivitäten, Rückfallprophylaxe, Stabilisierung vorhandener Abstinenz und Stärkung der Motivation zur dauerhaften Abstinenz, Entdeckung und Stärkung persönlicher Ressourcen

Kontakt

Psychiatrische Institutsambulanz
Telefon: 0234 5077-1190
E-Mail: sucht-bochum@lwl.org

Anmeldung zur offenen Sprechstunde
Montag/Mittwoch/Freitag, um 11 Uhr
Dienstag/Donnerstag, um 10 Uhr