Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Archiv

Fort- und Weiterbildungsangebote der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin

Bochum-Essener Psychiatriegespräche 2024

Chronischer Verlauf oder Therapieresistenz?
Eine Herausforderung für die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung.

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

chronische therapieresistente Erkrankungen können in unserem Alltag eine große Herausforderung darstellen. Evidenzbasierte Leitlinien enden mit ihren Hinweisen gerade oft da, wo mehrere Standardtherapien keinen ausreichenden Erfolg zeigten. Die Nationale Versorgungsleitlinie unipolare Depressionen geht erstmals intensiver auf die Strategien bei Therapieresistenz ein und beschreibt auch das Vorgehen bei Nichtansprechen auf eine Psychotherapie. Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Jens Kuhn und Prof. Michael Linden Experten gewinnen konnten, die uns die wesentlichen neuen Entwicklungen und Möglichkeiten näherbringen werden. Hinsichtlich schizophrener Psychosen haben vor allem umfangreiche Metaanalysen Informationen über die besten und wirksamsten Behandlungsstrategien bei schwerem Verlauf oder Therapieresistenz erbracht, über die uns Prof. Stefan Leucht als international führender Experte informieren wird. Angesichts ihres oft chronischen Verlaufs wird Prof. Norbert Scherbaum über Behandlungsziele und therapeutische Optionen bei substanzbezogener Störungen referieren und hierbei insbesondere die Bedeutung von außertherapeutischen Einflüssen auf den Verlauf berücksichtigen. In zwei Workshops diskutieren wir mit Ihnen weitere herausfordernde Therapiesituationen bei Patientinnen und Patienten mit chronischen und schwer zu behandelnden Krankheitsbildern. Prof. Martin Brüne widmet sich dem Umgang mit häufigen Selbstverletzungen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dr. Wiebke Kohl-Heckl und Dr. Manuel Rauscher stellen erste Erfahrungen mit dem neuen integrativen psychosomatischen Behandlungskonzept in Kooperation mit der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Evang. Kliniken Essen-Mitte bei chronischen Schmerzpatienten mit psychischen Erkrankungen vor. Mit diesem interessanten und breiten Programm laden wir Sie herzlich im Juni zu unseren Bochum-Essener Psychiatriegesprächen 2024 nach Essen ein und freuen uns auf einen intensiven Austausch.

Mit den besten kollegialen Grüßen und Wünschen
Prof. Dr. Martin Schäfer / Prof. Dr. Norbert Scherbaum
Prof. Dr. Georg Juckel / Dr. Jürgen Höffler

 

Programm

08:30 Uhr Einschreibung und Registrierung
Besuch der Industrieausstellung

09:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. M. Schäfer & Prof. Dr. N. Scherbaum, Essen

09:10 Uhr Substanzbezogene Störungen – chronische Erkrankungen vs. Therapieresistenz
Prof. Dr. Norbert Scherbaum, Essen

10:00 Uhr Medikamentöse Strategien bei therapieresistenter Depression
Prof. Dr. Jens Kuhn, Köln

10:45 Uhr Pause & Besuch der Industrieausstellung

11:15 Uhr Chronische Störungen und Lebensspannen-Orientierung in der Psychotherapie
Prof. Dr. Michael Linden, Berlin

12:00 Uhr Behandlungsmöglichkeiten bei schwer behandelbaren Psychosen
Prof. Dr. Stefan Leucht, München

12:45 Uhr Pause & Besuch der Industrieausstellung

13:15 Uhr
Workshop I Nicht endende Selbstverletzungen – multimodalen Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Prof. Dr. Martin Brüne, Bochum
Workshop II Chronische Schmerzpatienten mit psychischen Erkrankungen: Integrative Psychosomatik als neuer Ansatz ?
Dr. Wiebke Kohl-Heckl, Dr. Manuel Rauscher, Essen

14:15 Uhr Blick in die Zukunft und Verabschiedung
Prof. G. Juckel & Dr. J. Höffler, Bochum

14:30 Uhr Ende der Veranstaltung
 

Veranstaltungsinformationen

Termin: 22. Juni 2024

Veranstalter:
Ev. Kliniken Essen-Mitte
LVR-Universitätsklinik Essen
Martin-Luther-Krankenhaus Wattenscheid
LWL-Universitätsklinikum Bochum

Veranstaltungsort:
Universitätsklinik Essen
Hörsaal im OPZ  II
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Anmeldung:
E-Mail: psychiatrie@kem-med.com
Fax: 0201 174-30000

Weitere Infos:
Tel. 0201 174-30001

Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Nordrhein mit 5 Punkten zertifiziert.

Wissenschaftliches Kolloquium

Unsere Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum darf Sie zum Sommersemester 2024 herzlich willkommen heißen.
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen des Weiterbildungsverbundes Ruhrgebiet und des Wissenschaftlichem Kolloquiums unserer Klinik drei Vorträge ausgewiesener Kollegen anbieten zu können.
Wir hoffen, dass wir damit Ihr Interesse wecken und Sie dann in Bochum an der Alexandrinenstraße 1 begrüßen dürfen.

 

Sommersemester 2024 - jeweils mittwochs 15.30 - 17.00 Uhr
24.04.2024
Glaube schützt, Glaube schadet – Existenzielle Fragen und Sinnkrisen im Spannungsfeld von Religiosität und Spiritualität
Prof. Dr. Michael Utsch, Berlin

05.06.2024
Deus in adjutorium meum intende! Von der Wirksamkeit des Gebets in der Medizin
Prof. Dr. Frank-Gerald B. Pajonk, Schäftlarn

03.07.2024
Psychopathologie als Kommunikationsstörung
(auch Online-Teilnahme möglich)
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley, Köln

Veranstaltungsort:
Die Vorträge finden im Konferenzraum 3 des LWL-Universitätsklinikums Bochum statt.
Anmeldung und Rückfragen unter:
forschungundlehre@lwl.org

“Rausch auf Rezept?" Wie sieht die Zukunft der Psychiatrie aus

14. August 2024, 15.00 - 18.00 Uhr, im LWL-Universitätsklinikum Bochum, Konferenzraum 3 (auch online möglich)

Esketamin und andere n-methyldaspartat-Modulatoren zur Behandlung der Depression
Prof. Dr. med. Andreas Reif, Frankfurt

Psychedelika-unterstützte Psychotherapie für affektive Störungen
Prof. Dr. med. Gerhard Gründer, Mannheim

Medizinisches Cannabis und Cannabinoide zum Einsatz in der Psychiatrie
Prof. Dr. med. Georg Juckel, Bochum

Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. med. Georg Juckel

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 05.08.2024 per E-Mail im Sekretariat für Forschung und Lehre an.
Die Online-Zugangsdaten werden nach Anmeldung bekannt gegeben.