Wichtige Hinweise zur Terminvereinbarung
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wenn Sie in unserer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine ambulante, tagesklinische oder stationäre Behandlung wünschen, lassen Sie sich bitte vorab einen Termin zur Diagnostik und zum Vorgespräch in unserer Ambulanz geben (Tel.: 0234 / 5077-3333).
WICHTIG: Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle wichtigen somatischen/körperlichen und psychiatrischen Arztberichte mit. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Sie aufgrund der Beschwerden und Symptome vorab eine körperliche Diagnostik (z.B. Ultraschall, MRT, CT etc.) durchgeführt haben oder unter einer körperlichen Erkrankung leiden, die eine Mitbeachtung und Mitversorgung bedarf (z.B. Diabetes mellitus, Herzerkrankungen, neurologische Erkrankungen etc.).
Auch sind Entlassberichte aus vorherigen psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen wichtig.
Eine stationäre bzw. tagesklinische psychosomatische Behandlung ohne die Vorlage der relevanten Vorberichte ist leider nicht möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Mitarbeit in der Vorbereitung eines Gespräches bei uns.
Ihr Team der Psychosomatischen Klinik
Ambulanz
In der Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie finden die Vorgespräche mit unseren Patient:innen statt, in denen geklärt wird, um welche psychosomatische Erkrankung es sich bei ihnen handelt und wie diese Erkrankung zu behandeln ist. Dabei ist es uns wichtig, dass wir Ihnen als erste Ansprechpartner kompetent und behutsam zur Seite stehen und möglichst schnell eine Besserung ihres Wohlbefindens herbeiführen.
Für das Vorgespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit uns. Im Rahmen der Ambulanzgespräche findet eine sorgfältige Diagnostik sowie eine Therapieplanung statt. Art und Dauer der Therapie hängen von der Art und Schwere der psychischen Störung ab. Die Details der Behandlungsmöglichkeiten, z.B. ob eine stationäre oder teilstationäre Therapie notwendig oder ob auch eine ambulante Behandlung möglich ist und welches Behandlungsverfahren eingesetzt werden kann, erläutern wir Ihnen in diesen Vorgesprächen.
Bitte beachten Sie dabei unsere Hinweise zur Terminvereinbarung.
Bei uns können sich alle Patient:innen mit Erkrankungen aus dem psychosomatischen Fachgebiet vorstellen. Unsere Ambulanz besteht aus einer allgemeinen und verschiedenen Spezialambulanzen. Neben der zentralen allgemeinen Sprechstunde bieten wir für die folgenden Behandlungsbereiche zusätzlich Spezialsprechstunden an:
- Essstörungen
- Adipositassprechstunde (auch zur OP-Vorbereitung)
- Traumafolgestörungen
- Psychodiabetologie
- Internetabhängigkeit
- Verhaltenssüchte
- Chronische Schmerzen
Ebenso finden Sie in unserer Ambulanz ambulante therapeutische Hilfe in Form von spezifischen Gruppentherapien mit folgenden Schwerpunkten:
- Psychosomatische Beschwerden
- Bulimie und gegebenenfalls atypische Anorexie
- Binge Eating-Störung
- Diabetes mellitus
- Internetabhängigkeit
- Internetpornografie/Cybersex/Sexuelle Süchte
- Interaktionelle Gruppenpsychotherapie
- Traumafolgestörungen (Nachsorgefolgegruppe)
Im Rahmen unseres Konsiliardienstes therapieren wir Patient:innen, die sich wegen einer körperlichen Erkrankung in stationärer Behandlung in einer anderen Klinik befinden und zugleich an psychosomatischen Beschwerden leiden.
Als Psychosomatische Ambulanz und Klinik sind wir im Sinne eines psychodiabetologischen Liaisondienstes zudem in zwei diabetologischen Fachkliniken tätig, um dort Menschen mit Diabetes und Krankheitsakzeptanzstörungen oder begleitenden psychischen Störungen zu betreuen.
Neu: Für kurzfristige und akute Anliegen bieten wir eine Akutsprechstunde an, in der wir niederschwellig und fachärztlich eine diagnostische Einschätzung vornehmen und erste mögliche Therapieangebote vorschlagen. Hierzu melden sich Patient:innen telefonisch in unserer Ambulanz an. Bitte bringen Sie relevante Befunde und Vorberichte mit, damit wir Sie im Rahmen der Sprechstunde zeitnah unterstützen können. Sie erhalten zum Ende des Akutgesprächs einen Kurzbericht mit dem besprochenen Prozedere für Ihren Überweiser.